OAK Suhr


Steffi Reinle, Leiterin Fachbereich Offene Arbeit mit Kindern

 

Luana Furer, Mitarbeiterin Fachbereich Offene Arbeit mit Kindern

Gemeinde Suhr, Abteilung Gesellschaft

Tramstrasse 12, 5034 Suhr

oak@suhr.ch / 076 204 77 27

 

(Arbeitstage: Dienstag und Mittwoch)


Offene Arbeit mit Kindern


Die Offene Arbeit mit Kindern ist ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit mit einem sozialräumlichen Blick und einem soziokulturellen, pädagogischen und gesellschaftspolitischen Auftrag. Sie ist auf folgende Ziele ausgerichtet: Integration, Sozialisation, Mitwirkung, Gesundheitsförderung, Prävention und Stärkung der Kinder- und Jugendkultur.

Diese Wirkungsziele setzt die OAK um indem sie…

  • mit Projekten, Angeboten und Öffentlichkeitsarbeit die Anliegen der Kinder ernst nimmt, Ideen aufgreift und bei deren Umsetzung hilft.
  • eine niederschwellige, freiwillige und unabhängige Beratungs-, Anlaufs-, Informations- und Koordinationsstelle für Kinder und ihr Bezugssystem darstellt.
  • eine möglichst breite Mitwirkung und Mitbestimmung von Kindern in der Gemeinde fördert.
  • ihr Fachwissen Behörden, Schulen und anderen Institutionen zur Verfügung stellt.
  • präventiv und gesundheitsfördernd arbeitet.
  • eine nachhaltige Vernetzung in der Gemeinde pflegt.

Die Offene Arbeit mit Kindern spricht direkt oder indirekt alle Kinder von 5 bis 12 Jahren sowie deren Bezugspersonen an. Alle Angebote der OAK sind professionell betreut, kostenlos, unverbindlich und ohne Konsumzwang. Alle Kinder und Jugendliche sind herzlich dazu eingeladen ohne Voranmeldung bei den einzelnen Angeboten spontan vorbei zu kommen. Ebenso steht es den Kindern und Jugendlichen zu jeder Zeit frei, auch wieder zu gehen. Natürlich sind auch Eltern stets herzlich willkommen bei uns vorbeizuschauen und sich ein eigenes Bild von unserer Arbeit zu machen.

Kontakt: Offene Arbeit mit Kindern, Steffi Reinle, E-Mail: oak@suhr.ch / Tel.: 076 204 77 27


Kindertreff OpenHouse


Der Kindertreff OpenHouse ist ein kostenloses, offenes und unverbindliches Angebot der Offenen Arbeit mit Kindern Suhr. Er wird jeweils von zwei Fachpersonen (Leitung Kindertreff, Dipl. Sozialpädagogin FH, Mitarbeiterin im Bachelorstudium FH), einer/einem Auszubildenden (Praktikant*in Quartierentwicklung) sowie von mind. einer/einem Freiwilligen Mitarbeiter*in vom Jugendrotkreuz Aargau betreut. Der Kindertreff befindet sich im UG vom Familienzentrum Suhrrli am Schützenweg 8 in 5034 Suhr.

An jedem Kindertreff wird ein konkretes Programm angeboten. Die einzelnen Programme sind sehr vielseitig: von kreativen Bastelarbeiten, sportlichen Olympiaden, leckerem Grillen an der Feuerstelle, spannendem Lotto, spassigen Wasserschlachten bis hin zum Kinonachmittag mit Popcorn ist alles mit dabei. Neben dem jeweiligen Programm stehen den Kindern immer zusätzlich eine Kissenschlachtecke, ein Töggelikasten, eine gemütliche Sitzlounge mit einer Auswahl an Gesellschaftsspielen, div. Bastelmaterial, eine Verkleidungskiste und vieles mehr zum freien Spielen zur Verfügung. Weiter besitzt der Kindertreff eine große Sammlung an Outdoor-Spielgeräten, welche jederzeit und auch unabhängig vom Nachmittagsprogramm frei rund ums Nachbarschaftshaus genutzt werden können. Zudem stellen wir jeweils Wasser sowie ein kleines Z’Vieri kostenlos für alle zur Verfügung. Alle Kinder aus Suhr sind herzlich dazu eingeladen ohne Voranmeldung beim Kindertreff spontan vorbei zu kommen. Ebenso steht es den Kindern zu jeder Zeit frei, auch wieder zu gehen.

 

Die Öffnungszeiten und das aktuelle Programm sind auf dem untenstehenden Flyer sowie auf der Gemeindehomepage www.suhr.ch in der Rubrik Anlässe ersichtlich.


Projekte


Aussenraum-Projekt im Buhaldequartier

 

Ziel des Projekts ist es, die unmittelbare Wohnumgebung bewegungs- und spielfreundlicher für 0- bis 8-jährige Kinder und deren Bezugspersonen zu gestalten. Dabei werden die bestehende Infrastruktur und Landschaft für frühmotorische Förderung innovativ genutzt, punktuell aufgewertet und die Zugänge gesichert. Finanziell getragen wird das Projekt von der Roger Federer Foundation, welche den grosszügigen Betrag von Fr. 15'000.- pro Standort zur Verfügung stellt. Die fachliche Expertise bringen die Fachleute vom Verein SpielRaum ein.

 

Gestartet haben wir am 31. Mai 2023 mit einer partizipativen Siedlungs-Safari mit rund 60 teilnehmenden Kindern sowie 20 erwachsenen Anwohner:innen direkt vor Ort. Dabei konnten uns die Teilnehmenden an verschiedenen Posten zeigen welche Orte sie in ihrem direkten Wohnumfeld am meisten schätzen, wo sie sich nicht so gerne aufhalten und was sie sich noch mehr wünschen würden. Im Anschluss haben die Experten von SpielRaum die gewonnenen Erkenntnisse ausgewertet und auf Grund dieser ein Raumkonzept für den Aussenraum erstellt.

 

Im März 2024 konnten im Rahmen zweier Mitmach-Baustellen die konkreten Massnahmen vor Ort gemeinsam mit rund 120 helfenden Kindern umgesetzt werden. Angeleitet wurden die zwei Mitmach-Aktionen von den Fachpersonen von der Dinkel Garten AG. Im Mai 2024 wurde das Projekt «Bewegung und Spiel im Wohnumfeld fördern» im Buhaldequartier mit einem tollen Einweihungsfest abgeschlossen, an welchem nahezu die ganze Abteilung Gesellschaft in irgendeiner Form beteiligt war. So betreute die Abteilungsleiterin, Daniela Gassmann gemeinsam mit Frauen von der Betriebsgruppe Suhrrli, das wachsende Buffet, die Jugendarbeiter:innen von JA-SBG waren mit ihrem JARA-Bus vor Ort und boten ein breites Spielangebot auf der grossen Wiese an, Tobias Roth von der Schulsozialarbeit war als Springer und für den Transport und Auf-&Abbau zur Stelle, Anna Greub von der Quartierentwicklung betreute den Posten „Steine bemalen“ und Marianne Mischler von der Projektstelle Soziokultur Suhr Süd setzte während des Einweihungsfestes partizipativ mit den Kindern noch die Bodenbemalung auf den Gehwegen vor den am Projekt beteiligten Liegenschaften um. Rund um ein toller Projektabschluss und das Ergebnis kann sich echt sehen lassen J

 

Offene Arbeit mit Kindern, Steffi Reinle

E-Mail: oak@suhr.ch

Tel.: 076 204 77 27


Die JA-SBG wird unterstützt durch das Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau.